Skip to content

Kss_atelier_001-web

Fachoberschule Gestaltung oder Bautechnik

Das ist Ihr Weg zur Hochschulreife

Wollen Sie theoretisches und praktisches Lernen verbinden und damit die Berechtigung zum Studium erwerben? Dann ist die Fachoberschule (FOS) die richtige Schulform für Sie.

Fachoberschule Form A (Gestaltung)

FOS Schwerpunkt Gestaltung Form A

Die Form A der Fachoberschule (FOS) ist eine zweijährige Schulform (Klasse 11 und 12). Am Anfang steht der Nachweis des Realschulabschlusses mit der Eignung für eine Fachoberschule und für die Fachrichtung Gestaltung ein Eignungstest in der Bewerbungsphase. Anmeldeschluss ist der 31. März jeden Jahres. Zum Eignungstest werden Sie nach erfolgreicher Anmeldung schriftlich eingeladen.
Anmeldeformular
Werden Sie in die Klasse 11 Fachrichtung Gestaltung aufgenommen, beginnen Sie dort mit fachpraktischen und theoretischen Inhalten. Sie haben Unterricht im allgemeinen Lernbereich, arbeiten praktisch in hauseigenen Werkstätten und absolvieren ein außerschulisches Praktikum. Hierfür müssen Sie sich rechtzeitig einen Praktikumsplatz suchen, den Sie mit dem Praktikumsvertrag nachweisen. Mögliche Praktikumsplätze finden Sie in folgenden Bereichen: Architektur, Drucktechnik, Floristik, Fotografie, Friseur, Goldschmiede, Keramikwerkstatt, Maler- und Lackiererbetrieb, Möbelgestaltung, Raumausstatter, Schreinerei/Tischlerei, Theater, Veranstaltungstechnik, Werbegestaltung, Webdesign, Werbetechnik und ähnliche gestalterische Bereiche.

Die Klasse 12 bereitet dann mit einem hohen Anteil an allgemeinbildenden Fächern und dem Schwerpunktfach auf die zentrale Fachhochschulreifeprüfung vor.

Fachoberschule Form A (Bautechnik)

FOS Schwerpunkt Bautechnik Form A

Die Form A der Fachoberschule (FOS) ist eine zweijährige Schulform (Klasse 11 und 12). Am Anfang steht der Nachweis des Realschulabschlusses mit der Eignung für eine Fachoberschule oder die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Anmeldeschluss ist der 31. März jeden Jahres.
Anmeldeformular
Werden Sie in die Klasse 11 Fachrichtung Bautechnik aufgenommen, beginnen Sie dort mit fachpraktischen und theoretischen Inhalten. Sie haben Unterricht im allgemeinen Lernbereich und absolvieren ein außerschulisches Praktikum an drei Tagen der Woche. Hierfür müssen Sie sich rechtzeitig einen Praktikumsplatz suchen, den Sie mit dem Praktikumsvertrag nachweisen.

Für den Schwerpunkt Bautechnik sind Unternehmen aus der Baubranche vorgeschrieben. Mögliche Praktikumsplätze finden Sie in folgenden Bereichen: alle Berufe des Bauhaupt- und des Baunebengewerbes, z.B. Tischlerei, Zimmerei, Fliesenlegerbetrieb, Stuckateurbetrieb, Dachdeckerei, Maurerbetrieb, Stahlbetonbau, Architekturbüro, Planungsbüro für Bauzeichnungen, Vermessungstechnik.

Die Klasse 12 bereitet dann mit einem hohen Anteil an allgemeinbildenden Fächern und dem Schwerpunktfach auf die zentrale Fachhochschulreifeprüfung vor.

Fachoberschule Form B (Bautechnik oder Gestaltung)

Fachoberschule Form B (Bautechnik oder Gestaltung)

Mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr FOS zum Studium qualifizieren.

Wollen Sie theoretisches und praktisches Lernen verbinden und damit die Berechtigung zum Studium erwerben? Dann ist die Form B der Fachoberschule der richtige Weg für Sie.
Die Fachoberschule ist nach Fachrichtungen und Schwerpunkte gegliedert. Wir bieten die Fachrichtung Gestaltung und Bautechnik (Technik) an. Haben Sie hierfür eine einschlägige Berufsausbildung? Die Form B der Fachoberschule ist über ein Jahr in Vollzeit organisiert.
Anmeldeformular
Am Anfang steht der Nachweis der Facharbeiterinnen/des Facharbeiters mit mittlerem Abschluss und anerkannter Berufsausbildung. Zudem legen die Bewerber für die Fachrichtung Gestaltung einen Eignungstest ab. Unterricht erhalten Sie in fachtheoretischen und allgemeinbildenden Fächern.
Wir bereiten Sie auf die zentrale Abschlussprüfung vor. Diese erfolgt schriftlich in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie in den entsprechenden Fachrichtungen. Sie wird durch eine mündliche Prüfung ergänzt.

Kontakt

Jutta Hört
Telefon 0611 31-5175
jutta.hoert(at)
schule.hessen.de

Kerschensteinerschule Wiesbaden
Welfenstraße 10
65189 Wiesbaden

An den Anfang scrollen